![]() |
||
|
||
Anzahl der Spieler: | ||
Beliebig - jedes Team sollte nur die gleiche Anzahl an Spielern haben. |
||
Spieldauer: | ||
Um ein Spiel zu gewinnen braucht eine Mannschaft 3 gewonnene Sätze. Somit geht jedes Spiel über 3-5 Sätze. Die kürzeste Spieldauer ist so 3 Sätze (bei einem Ergebnis von 3:0) und die längste 5 Sätze (bei einem Ergebnis von 3:2). Als "Satz" bezeichnet man im Bierolympischen eine Spielrunde. |
||
Wettkampfbier: | ![]() |
|
Oscar Maxxum Pils (0,33 Liter) |
||
Wettkampfort: | ![]() |
|
Seit der ersten Bierolympiade auf deutschem Boden findet jede Bierolympiade im BüWi-Stadion statt. Ausgenommen sind natürlich die weltweiten Bierolympiade, bei denen oft neue Spieluntergrunds-varianten genutzt werden, um neue Erfahrungen zu machen. Das BüWi-Stadion wurde einst von der Stadt Monheim erschaffen, um Freizeitliebenden und sich in der Freizeit liebenden Menschen eine Örtlichkeit zu schaffen ihre Tätigkeiten in aller Öffentlichkeit zu verrichten. Seit je her zeichnet sich dieser Veranstaltungsort durch jedesmal neue Rasenbedingungen aus und selbst erfahrene Bierolympioniken haben noch lange nicht alle Gegebenheiten dieses Rasenfeldes kennengelernt. So dass jede Bierolympiade die Spieler zu neuen sportlichen Meisterleistungen herausfordert auf schlammigen, nassen, furztrockenen, unhygienisch bewaldetem oder einfach stylisch geschnittenem Rasen. Wettkampfwetter im BüWi-Stadion: |
||
Spielvorbereitung: | ||
![]() Es wird zunächst ein rechteckiges Spielfeld
errichtet. Der Mittelpunkt ist der Standpunkt für die Mittelflasche (ca. 4-5 Meter von
den Seitenlinien entfernt). Auf jeder der Seitenlinien stellen sich bei dem Spiel die
Spieler auf. Jeder Spieler hat auf der Seitenlinie ein 0,33er Bier vor sich stehen. Das
Bier bleibt zunächst geschlossen. Das Spielholz (DIN109: 175 x 90 x 33 mm) wird nun
feierlich auf das Spielfeld getragen und dem Parteiischen überreicht. Dieser lost, durch
Rückwärts-Über-Schulter-Werfen des Spielholzes das Starterteam aus. Die Seite, auf die
die schwarze Markierung des Holzes zeigt, ist die Startmannschaft. Das Ergebnis muss von
beiden Spielkapitänen bestätigt werden. Hierzu treten beide Kapitäne nach vorne zum
geworfenen Holz. Nach dem freundschaftlichen Händereichen der Kapitäne, nimmt die
Startmannschaft das Spielholz mit auf ihre Seite. Bevor das Bier geöffnet wird, besteht
für beide Mannschaften die Möglichkeit der Teambesprechung. Danach wird das Bier
geöffnet. Nun müssen beide Kapitäne mit einem "Team steht" die Bereitschaft
ihres Teams bekanntgeben. Das Spiel beginnt. |
||
Spielablauf: |
||
|
||
Sonderregelungen: |
||
Spielerwechseln sind während eines Spieles NICHT erlaubt. Das Flaschenaufstell-Team darf erst loslaufen,
sobald das Holz die Hand des Werfers verlässt. Sämtliche Teamsprüche und Wurfansagen ("An die Ficker" usw) sind nur inner-teamär und was den Spielverlauf angeht völlig unverbindlich und keine Pflicht. Ein Antäuschen des Wurfes ist nicht erlaubt. Bei der Bierolympiade kann man seinen Wurf zur besseren Treffsicherheit einpendeln. Eine Flasche gilt erst dann als leer, wenn beim Umdrehen kein zusammenhängender Bierfluss mehr zu erkennen ist, sondern höchstens ein leichtes Tropfen. Ein Schaumbier gilt demnach auch als NICHT leer. Wird bei einigen Spielern ein Ausspucken des
Bieres oder ein überhöhtes Schaumspiel erkannt, so kann eine Disqualifikationsrunde für
diesen Spieler ausgesprochen werden. Wirft die Aufstellmannschaft während des
Spieles die Mittelflasche ungewollt um (zB beim Holen des Holzes usw.), so gilt dies als
gefallene Flasche und die Wurfmannschaft darf trinken. In unklaren Spielsituationen ist auf das Urteilsvermögen des Schiedsrichters zu vertrauen.
Neu! Turnierregelung "Duell" für 4 Mannschaften (Trinkbeanspruchung: 4 - 8 Biere pro Person) : Bei einem Kaderturnier
mit 4 Mannschaften im Duell-Stil spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere genau 1
Satz. Die Besetzung des Spielplanes (siehe unten) werden vor dem Turnier ausgelost. Das
Los entscheidet wer als "Mannschaft 1", als "Mannschaft 2" usw ins
Turnier startet. Später stehen die beiden Mannschaften im Finale, die am meisten Sätze
gewonnen haben. Jede Mannschaft spielt somit genau 3 Sätze in der Vorrunde. Im Falle von
Gleichstand spielen die Kapitäne der Mannschaften, die Punktegleichstand haben, ein
One-On-One. Bei 2 Kapitänen stehen sich diese gegenüber, ab 3 Kapitänen stehen alle auf
einer Seitenlinie und werfen nach der Reihe auf die Flasche. Die Kapitäne der anderen
Mannschaften agieren hier als Aufsteller der Flasche. Die Platzierung des One-On-Ones
bestimmt nun den Einzug ins Finale. Bei 4 Mannschaften findet ebenfalls ein Spiel um Platz
3 statt. Das Finalspiel findet in regulärer Länge statt - also mit 3 Siegpunkten - das
Spiel um Platz 3 geht über 2 Siegpunkte.
Neu! Turnierregelung "Gruppe" für 6 Mannschaften (Trinkbeanspruchung: 2 - 7 Biere pro Person) : Bei einem Kaderturnier
mit 6 Mannschaften im Gruppe-Stil spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere in ihrer
Gruppe genau 1 Satz. Später stehen die 2 Mannschaften im Finale, die in ihrer Gruppe die
meisten Punkte holen konnten. Sollten 2 Mannschaften in einer Gruppe gleichviele Punkte
haben, so entscheidet ein One-On-One, welche Mannschaft weiter kommt. |